Sozialanthropologie

Vorlesung: Einführung in die ökonomische Anthropologie (Sachbereich I)

Mittwoch, 06.12.2023

Die ökonomische Anthropologie ist ein zentraler Teilbereich der Sozialanthropologie mit einer langen Geschichte. Sie ist gekennzeichnet durch die gegenseitige Beeinflussung der beiden Disziplinen Sozialanthropologie und Ökonomie. Von der klassischen und neoklassischen Ökonomie und den Ansätzen des rationalen Handelns zu deren substantivistischer und strukturalistischer Kritik und marxistischen Ansätzen hat die Sozialanthropologie mittels Ethnographien und Fallstudien über Wildbeuter, nomadische Viehzüchter- und bäuerliche Gesellschaften empirischen Einfluss geltend machen können. Andererseits ist die ökonomische Anthropologie wiederum von diesen zentralen ökonomischen Konzepten beeinflusst worden. Vor diesem theoretischen Hintergrund bietet die Vorlesung eine breite Einführung in den Prozess der Produktion, Distribution und Konsumption von Gütern und Dienstleistungen, die in sogenannt einfachen wie komplexen Gesellschaften alles andere als einfach sind. Neben Produktion und Verteilung/Konsum sind Themen wie Arbeitsteilung, Gender, Wettbewerb, Wert und Geld sowie Funktion von Märkten und Eigentumsbeziehungen in einer zunehmend globalisierten Welt wichtige Untersuchungsbereiche der ökonomischen Anthropologie. Des Weiteren werden in der Vorlesung Ansätze diskutiert, in welchen das ökonomische Handeln von Individuen und Gruppen in politische und globalisierte Zusammenhänge gestellt wird und in denen das Zusammenspiel von ökonomischen und politischen Strukturen wichtig ist. Zudem wird auf Aspekte der ökologischen Anthropologie sowie auf neue Tendenzen, insbesondere auf den Neuen Institutionalismus, eingegangen werden. Letzterer beschäftigt sich unter anderem mit der Nutzung und Verwaltung von Ressourcen (z.B. Kollektivressourcen) und mit der Rolle, die Institutionen dabei spielen. Das Augenmerk richtet sich dabei auf die sozialanthropologischen Diskussionen über das Wesen von Institutionen (Regelwerke, Wert- und Normsysteme, Rechtssysteme etc.) und wie diese von exogenen und marktspezifischen Faktoren und von Aspekten wie Ideologie und Macht beeinflusst und verändert werden. Die Vorlesung bietet zum Schluss einem Überblick über neuere theoretische Ansätze und über praxisrelevante Arbeitsfelder im Teilbereich.

Veranstaltungsart:Vorlesung/Seminar
Dozierende(r): Prof. Dr. Tobias Haller
06.12.2023:12:15 - 14:00
Ort: Hauptgebäude
Hochschulstrasse 4
3012 Bern
2. Etage, 220, Hörraum

Sie können diese Veranstaltung in ihrer persönlichen Agenda speichern. In Ihrer persönlichen Veranstaltungsübersicht finden Sie alle relevanten Detailinformationen zu Ihren gespeicherten Veranstaltungen zum Ausdrucken.