Religionswissenschaft

Vorlesung: Zen-Buddhismus und religiöse Populärkultur in Japan (unbenotet)

Mittwoch, 04.12.2024

Die Vorlesung beginnt mit den grundlegenden Lehren des Zen-Buddhismus und stellt deren zentrale Ideen, Texte und Vertreter:innen vor. Im Zentrum der klösterlichen Praxis steht die schweigende Sitzmeditation des Zazen, aber auch meditative und kommunikative Praktiken sowie verschiedenste Rituale. In einem zweiten Schritt werden die gelebten Praktiken und die vom Zen beeinflussten Künste des vormodernen Japans vorgestellt. Welche Bedeutung hatte der Zen-Buddhismus für Auffassungen und Praktiken um das Sterben, in Kampfkünsten, oder in anderen gesellschaftlichen Bereichen (Adel und Militär, Architektur und Handwerk, Wirtschaft, aber auch für Geschlechtermodelle, den Arbeitsethos, oder das Pilgern und Reisen)? Ein dritter Teil der Vorlesung wird sich dann der Transformation des Zen-Buddhismus in der Gegenwart widmen, und den Spuren zenbuddhistischer Auffassungen, Ästhetiken und Praktiken in der gegenwärtigen Populärkultur Japans nachgehen.

Veranstaltungsart:Vorlesung/Seminar
Dozierende(r): Prof. Dr. Jens Schlieter
04.12.2024:16:15 - 18:00
Ort: Unitobler
Lerchenweg 36
3012 Bern
1. Etage, S105

Sie können diese Veranstaltung in ihrer persönlichen Agenda speichern. In Ihrer persönlichen Veranstaltungsübersicht finden Sie alle relevanten Detailinformationen zu Ihren gespeicherten Veranstaltungen zum Ausdrucken.