Vorlesung Bildungssoziologie: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion
Dienstag, 03.12.2024
Betrachtet man die bildungssoziologische Literatur, so wird die Bildungsexpansion vornehmlich mit drei Phänomenen verbunden: 1) der soziale Wandel in der Bildungsbeteiligung, 2) die Entwicklung der sozialen Ungleichheit von Bildungschancen sowie 3) die Umsetzung der Höherqualifikation in die Berufs- und Einkommenschancen beim Übergang in den Arbeitsmarkt. Weitgehend vernachlässigt oder kontrovers diskutiert werden die erwarteten und unerwarteten Folgen der Bildungsexpansion für andere gesellschaftliche Bereiche wie etwa Ent- oder Aufwertung von Bildungszertifikaten sowie sich ändernde Bildungserträge, Wandel der Sozial- und Klassenstrukturen, kognitive Mobilisierung sowie individuelle Verarbeitung von gesellschaftlichen Vorgaben und Anreizen, persönliche Entwicklung und Kontrollüberzeugungen, politisches Interesse und politische Partizipation, Werte und Wertewandel, Lebensstile und Lebensführung, Berufsvererbung und intragenerationale Mobilität und wirtschaftliche Entwicklung, Gesundheit und Lebenserwartung, demographische Prozesse wie Partnerschaft, Heirat, Geburten, Trennung bzw. Scheidung, etc.
Veranstaltungsart: | Vorlesung/Seminar |
---|---|
Dozierende(r): | Prof. Dr. Rolf Becker |
03.12.2024: | 12:15 - 14:00 |
Ort: |
Hörsaalgebäude vonRoll Fabrikstrasse 6 3012 Bern 004 |
Sie können diese Veranstaltung in ihrer persönlichen Agenda speichern. In Ihrer persönlichen Veranstaltungsübersicht finden Sie alle relevanten Detailinformationen zu Ihren gespeicherten Veranstaltungen zum Ausdrucken.